Mich begeistert Politik, die Visionen anstrebt und dabei pragmatisch und realistisch bleibt.
Autor-Archive:kilian.lange
Martin Becker
Unser Berlin braucht unser Engagement und unsere Bürger*innenbeteiligung.
Marie-Antonia Witzmann
Die Herausforderungen unserer Zeit bewältigen wir nur gemeinsam, in dem wir europäisch denken und handeln.
Antonia Peters
Um unsere Ziele von einem inklusiven, modernen und demokratischen Europa zu erreichen, fangen wir im eigenen Bezirk und in der eigenen Stadt an!
Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte
Kapitel 5 | Abschnitt 4 Eine kritische Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte hat nicht in ausreichendem Maße stattgefunden: Zum Beispiel hat die Bundesregierung den Völkermord an den Herero und Nama im heutigen Namibia nie offiziell anerkannt und keine rechtlichen Maßnahmen oder Wiedergutmachung geleistet. Im Rahmen der Berliner Möglichkeiten sollen hier jedoch erste Schritte gemacht werden. Struktureller …
Unkomplizierte Hilfen im Rahmen der COVID-19-Pandemie
Kapitel 5 | Abschnitt 3 Durch die Tragweite der COVID-19-Pandemie können befristete, einschneidende Maßnahmen notwendig sein, die auch den Kulturbereich betreffen . Diese Maßnahmen kommen nicht selten einem Berufsverbot für Künstler*innen und Beschäftigte im Veranstaltungsgewerbe gleich, wodurch diese in ihrer Existenz bedroht sind. Um die Betroffenen, aber auch kulturelle Institutionen zu unterstützen, setzt Volt sich …
„Unkomplizierte Hilfen im Rahmen der COVID-19-Pandemie“ weiterlesen
Die Clubszene – ein Markenzeichen Berlins
Kapitel 5 | Abschnitt 2 Clubkultur fördern und bewahren Die Berliner Clubkultur ist eine der kulturellen und künstlerischen Säulen der Hauptstadt. Berliner Clubs sind Orte, die vielen marginalisierten Gruppen die Chancen des Austauschs und freien persönlichen Entfaltung ermöglichen. Besonders für die LGBTQI+ Community ist die Berliner Clubszene ein Kulturraum, der unbedingt geschützt werden muss. Aus …
Kulturförderung – langfristige Perspektiven schaffen
Kapitel 5 | Abschnitt 1 Berlin ist eine europäische Kulturmetropole. Dies spiegelt sich vor allem in einer großen Vielfalt an Theater-, Opern- und Konzerthäusern sowie Ballett, Chören und Museen von internationalem Rang wider. Darüber hinaus spielen die vielen freien Künstler*innen und ein großes Angebot nicht-professioneller Orchester, Chöre und Bands eine herausragende Rolle. Diese einzigartige kulturelle …
„Kulturförderung – langfristige Perspektiven schaffen“ weiterlesen
Lebenslanges Lernen ermöglichen
Kapitel 4 | Abschnitt 7 Das Wissen der Menschheit vermehrt sich in unserer globalisierten Welt exponentiell. Für Arbeitnehmende und Arbeitgebende wird es immer wichtiger, sich lebenslang fortzubilden und das eigene Wissen dem aktuellen Stand der Wissenschaft anzupassen. Wir sind davon überzeugt, dass lebenslanges Lernen in Zukunft einen immer wichtigeren Aspekt unseres Lebens darstellen wird. Volkshochschulen …
Hochschulen – Orte des kritischen Denkens und unabhängigen Forschens
Kapitel 4 | Abschnitt 7 Berlin besitzt eine breite Hochschullandschaft, die jedes Jahr tausende von Studierenden aus In- und Ausland in die Stadt zieht. Wir sehen Hochschulen und Universitäten als einen essentiellen Baustein zum Erlernen von kritischem Denken und der Möglichkeit des breiten und tiefen Forschens. Hierbei steht für Volt die Freiheit der Forschung und …
„Hochschulen – Orte des kritischen Denkens und unabhängigen Forschens“ weiterlesen