Kapitel 4 | Abschnitt 6 In Berlin gibt es einen wachsenden Mangel an beruflichen Fachkräften, welcher die wirtschaftliche Entwicklung beeinträchtigt.[1] Viele Ausbildungsstellen bleiben jedes Jahr unbesetzt, demgegenüber stehen einige Bewerber*innen, die keinen passenden Ausbildungsplatz finden. Oft stimmen das Interesse und die Fähigkeiten nicht mit dem Angebot überein. Rund ein Drittel aller Azubis bricht die Erstausbildung …
Autor-Archive:kilian.lange
Schulisches Lernen für alle Beteiligten verbessern
Kapitel 4 | Abschnitt 5 Schüler*innen sollen bestmöglich auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet sein durch eine ganzheitliche und individualisierte Ausbildung, die auf Fähigkeiten, Fertigkeiten und Potenziale der Lernenden eingeht. Unser Ziel ist es, informierte, involvierte, selbstständige und mündige Bürger*innen auszubilden. Lehrkräftemangel, zu große Klassen und zu wenig Innovation in den Schulen verhindern dies jedoch. Daher wollen …
„Schulisches Lernen für alle Beteiligten verbessern“ weiterlesen
Frühkindliche Bildung als Grundstein für erfolgreiches Lernen
Kapitel 4 | Abschnitt 4 Im vorschulischen Alter werden entscheidende kognitive, sozial-emotionale und sprachliche Grundlagen der Entwicklung gelegt. Versäumnisse können später nur schwer ausgeglichen werden. Es gibt einen nachweisbaren Zusammenhang zwischen Investition in frühkindliche Bildung und dem volkswirtschaftlichen wie auch gesellschaftlichen Mehrwert. Mit der Einführung des Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz für alle Kinder nach Vollendung …
„Frühkindliche Bildung als Grundstein für erfolgreiches Lernen“ weiterlesen
Mehr Miteinander im Bildungssystem
Kapitel 4 | Abschnitt 3 Der Bildungsstand einer Person in Deutschland hängt stark von der sozialen und kulturellen Herkunft ab. Gute Sprachkenntnisse sind wichtig für den Erwerb weiterer Fähigkeiten. Aktuelle Integrationsmodelle sind noch nicht ausreichend ausgewertet, wie zum Beispiel die Willkommensklassen für geflüchtete Kinder. Die Organisation des Unterrichts soll verbessert werden. Weiterhin möchten wir die …
Chancengleichheit von Anfang an – beginnend mit der Schwangerschaft
Kapitel 4 | Abschnitt 2 Die Geburt und die ersten drei Lebensjahre sind entscheidend für die emotionale und kognitive Entwicklung von Kindern. Hierauf haben Chancenungleichheiten oder -ungerechtigkeiten einen großen Einfluss. Ein gerechtes Bildungssystem setzt somit vor der Geburt an. Es gibt bereits gute Möglichkeiten der Unterstützung in diesem Zeitraum, wie beispielsweise durch Hebammen. Schwangere und …
„Chancengleichheit von Anfang an – beginnend mit der Schwangerschaft“ weiterlesen
Innovative und digitale Konzepte im Unterricht
Kapitel 4 | Abschnitt 1 Es fehlen an vielen Stellen Computer, schnelle Internetverbindungen, digitale Unterrichtsmittel, IT-Fachkräfte und digitale Kompetenzen der Lehrkräfte. Besonders der Breitbandnetzausbau verläuft nur schleppend an Berliner Schulen. Dabei sind sich mehr als 70 % der Erziehungsberechtigten und Lehrenden einig: Digitale Kompetenzen und Mittel müssen grundlegender Bestandteil des Unterrichts sein[1]. Daher werden wir …
„Innovative und digitale Konzepte im Unterricht“ weiterlesen
Meine Stadt Berlin – sicher in die Zukunft
Kapitel 3 | Abschnitt 4 Damit sich alle Berliner*innen in ihrer Stadt uneingeschränkt sicher fühlen, müssen mehr Straftaten aufgeklärt und verhindert werden. Hierfür brauchen wir sowohl mehr erfolgreiche Präventionsarbeit als auch eine moderne, gut ausgebildete und diverse Polizei, die Gleichbehandlung und das Wohl der Bürger*innen in den Mittelpunkt stellt. Eine Polizei gewappnet für das 21. …
Ein umfassendes Personalkonzept für den öffentlichen Bereich
Kapitel 3 | Abschnitt 3 Das öffentliche Personal ist die Basis einer funktionierenden Stadt Berlin. Um eine effiziente Verwaltung bereitstellen zu können, müssen die Digitalisierung sowie die strukturellen Reformen im Zusammenspiel mit individuellen Fähigkeiten entwickelt werden. Darüber hinaus soll der öffentliche Dienst in Berlin ein attraktives Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden bieten. Personal vorausschauend einsetzen Die …
„Ein umfassendes Personalkonzept für den öffentlichen Bereich“ weiterlesen
Zukunftsfähige und nachhaltige Verwaltungsstrukturen schaffen
Kapitel 3 | Abschnitt 2 Nicht nur eine beschleunigte Digitalisierung ist essentiell für eine leistungsfähige Verwaltung. Ebenso stellen eindeutige Zuständigkeiten, eine gute Zusammenarbeit sowie effiziente Abläufe wichtige Handlungsfelder dar. Zuständigkeiten eindeutig verteilen In Berlin übernehmen die Stadt- und Bezirksebene kommunale Aufgaben. Dabei können unklare Zuständigkeiten ein Problem darstellen. Sind verschiedene Behörden auf Bezirks- und Senatsebene …
„Zukunftsfähige und nachhaltige Verwaltungsstrukturen schaffen“ weiterlesen
Möglichkeiten der Digitalisierung in der Verwaltung entfalten
Kapitel 3 | Abschnitt 1 Die Digitalisierung verändert rasant das Leben und Arbeiten der Bürger*innen in Berlin. Um fit für die Zukunft zu sein und ein bürger*innenfreundliches Angebot zu schaffen, muss die Verwaltung Berlins digitaler werden. Volt ist es daher wichtig, den digitalen Bürger*innenkontakt sowie eGovernment zu stärken und eine Senatsverwaltung für Digitalisierung einzurichten. Einführung …
„Möglichkeiten der Digitalisierung in der Verwaltung entfalten“ weiterlesen