Die Zivilgesellschaft durch mehr Beteiligung stärken

Kapitel 2 | Abschnitt 7 Bürger*innen fehlt es oft an Möglichkeiten zur aktiven politischen Teilhabe. Dies führt vielfach zu Politikverdrossenheit. Es muss ein Umfeld geschaffen werden, in dem Bürger*innen ihre Bedenken äußern, ihre Ideen einbringen, Initiative ergreifen und Leitlinien für die Regierung formulieren können. Mitarbeitende in der Verwaltung und Abgeordnete hingegen erhalten einen engeren „Draht“ …

Bibliotheken als Orte der Begegnung vielfältig nutzen

Kapitel 2 | Abschnitt 6 Die rund 80 öffentlichen Bibliotheken in Berlin bieten allen Bürger*innen günstigen Zugang zu Informationsmedien. Bibliotheken haben eine wichtige Funktion in unserer Gesellschaft und tragen zu Bildung, Integration, Informationsfreiheit und Wohlergehen bei. Sie bieten jetzt schon Möglichkeiten, die über das Verleihen von gedruckten Medien hinausgehen. Um Bibliotheken auch im Zeitalter der …

Mehr digitale Selbstbestimmung durch Open Source und moderne Infrastruktur

Kapitel 2 | Abschnitt 5 Die aktuelle Abhängigkeit der Berliner Verwaltung und (Hoch-)Schulen von kommerziellen Angeboten von Software sowie Datenspeicherung hat negative Konsequenzen für den Datenschutz und die digitale Sicherheit. Unter der Maßgabe der digitalen Selbstbestimmung und Kosteneffizienz sollten die Abhängigkeiten von einzelnen Konzernen reduziert werden. Als Alternative zu herstellergebundenen Anwendungen hilft Software, die ohne …

Datenschutz und digitale Sicherheit

Kapitel 2 | Abschnitt 4 Im Zuge der Digitalisierung von Verwaltung und anderen Bereichen sind Datenschutz und digitale Sicherheit von fundamentaler Wichtigkeit. Schon jetzt sieht Volt die Bürger*innen und deren persönliche Daten nicht ausreichend geschützt und die einschlägige Gesetzeslage nicht umfassend umgesetzt.[1][2] Noch immer arbeiten zahlreiche Berliner Behörden und Verwaltungseinheiten mit veralteter Technik und setzen …

Schnelles Internet in jedem Haushalt

Kapitel 2 | Abschnitt 3 Nach unserer Auffassung stellt ein schneller Internetzugang in unserer heutigen Gesellschaft ein Grundrecht dar. Der Breitbandausbau und das dazugehörige schnellere Internet sind die Bedingungen für eine moderne, erfolgreiche und soziale Gesellschaft. Um Berlin zu einem europäischen und weltweiten Vorreiter in der Digitalisierung zu machen, muss die Internetgeschwindigkeit, die den Berliner*innen …

Der Standort Berlin als Erfolgsfaktor für Start-ups

Kapitel 2 | Abschnitt 2 Berlin hat sich als eines der führenden Zentren für Start-ups in Europa etabliert. Die Digitalwirtschaft stellt mit 78.000 hochqualifizierten Fachkräften einen enormen Wirtschaftsfaktor für Berlin dar und lockt zahlreiche nationale und internationale Investitionen an. Schnelles Gründen durch den Abbau von Hürden Gleichzeitig gibt es weiterhin große Herausforderungen für Berliner Start-ups: …

Digitalen Fortschritt nutzen und vorantreiben

Kapitel 2 | Abschnitt 1 Smart City Berlin Berlin genießt als Wissenschaftsstandort einen ausgezeichneten Ruf in Europa: Mit 42 Universitäten und Hochschulen bietet Berlin eine breites Angebot für Studierende. Dennoch funktioniert der Austausch von Daten zwischen Bildungs- und Forschungseinrichtungen nicht immer reibungslos. Dies führt zu zusätzlichem Aufwand und langsamer Kommunikation. Darüber hinaus existieren berlinweit mehrere …

Das Engagement europäischer Bürger*innen unterstützen

Kapitel 1 | Abschnitt 5 Europa ist nicht einfach nur ein abstraktes politisches Objekt, es ist vielmehr unser gemeinsames Projekt, die Gemeinschaft, in der wir leben, und ein ständiger Teil unseres Alltags. In Berlin engagieren sich tagtäglich europäische Bürger*innen vielfältig für andere Menschen sowie für ein besseres und gemeinsames Europa und betreiben somit ein Stück …

Den Europatag begehen

Kapitel 1 | Abschnitt 4 Berlin ist eine moderne und weltoffene Metropole im Herzen von Europa mit einer diversen und internationalen Bevölkerung. Zudem gilt unsere Stadt als Symbol der europäischen Einheit zwischen dem Osten und dem Westen. Wir planen daher die Einführung des Europatages als gesetzlichen Feiertag in Berlin am 9. Mai. Wir möchten so …

Ein klares Bekenntnis zu Europa in der Berliner Verfassung

Kapitel 1 | Abschnitt 3 Wir möchten, dass Berlin ein klares Bekenntnis zu Europa in die Landesverfassung aufnimmt. Aktuell haben fast alle deutschen Bundesländer, mit Ausnahme von Hamburg und Berlin, ein Europabekenntnis in ihren Landesverfassungen aufgenommen. Unsere Stadt hat oft eine zentrale Rolle in der europäischen Geschichte gespielt und soll heute Impulsgeberin für progressive Politik …