Kapitel 2 | Abschnitt 1
Smart City Berlin
Berlin genießt als Wissenschaftsstandort einen ausgezeichneten Ruf in Europa: Mit 42 Universitäten und Hochschulen bietet Berlin eine breites Angebot für Studierende. Dennoch funktioniert der Austausch von Daten zwischen Bildungs- und Forschungseinrichtungen nicht immer reibungslos. Dies führt zu zusätzlichem Aufwand und langsamer Kommunikation.
Darüber hinaus existieren berlinweit mehrere Forschungsstandorte, wie zum Beispiel Berlin Adlershof, der Cleantech Park in Marzahn oder der Innovationspark Wuhlheide. Hier ist es erforderlich, die Vernetzung der Wissenschaftsstandorte untereinander und mit den ansässigen Bildungseinrichtungen zu verbessern. Besonders die in der Digitalisierung relevanten MINT-Wissenschaftsfelder sollen ihren Platz in Berlin finden, um den Wirtschaftsstandort Berlin weiterhin attraktiv zu halten.
Smart City-Projekte erfordern die Zusammenarbeit von städtischen Betrieben mit Wirtschaft, Hochschulen und wissenschaftlichen Instituten. Für diese Art der Kooperationen ist ein fester organisatorischer Rahmen zu definieren.
Insbesondere die IT-Kooperation mit anderen europäischen Smart CitiesAls Smart City Initiativen gelten alle Projekte, die durch intelligente (digitale) Technologien verschiedene ökologische, gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Probleme einer Großstadt lösen möchten. More und Bildungseinrichtungen soll verstärkt werden. Ziel ist die Einigung auf einheitliche Software- und, wo erforderlich, Hardwarestandards, sodass Forschungsergebnisse und Lösungen ohne aufwändige Anpassungen von Stadt zu Stadt weitergegeben werden können. Beaufsichtigt wird dies durch die von uns geplante Senatsverwaltung für Digitalisierung. Europäische Ansätze zur Standardisierung werden dabei unterstützt und vollständig umgesetzt.
Innovative Technologien entwickeln und einsetzen
Das Internet der DingeDas Internet der Dinge wird auch „Internet of Things“ oder kurz IoT genannt. Dieser Sammelbegriff bezeichnet im weitesten Sinne die Vernetzung von Internet mit realen Gegenständen. Beispiel: Eine smarte Kaffee-Maschine. More (Internet of ThingsDas Internet der Dinge wird auch „Internet of Things“ oder kurz IoT genannt. Dieser Sammelbegriff bezeichnet im weitesten Sinne die Vernetzung von Internet mit realen Gegenständen. Beispiel: Eine smarte Kaffee-Maschine. More, IoTDas Internet der Dinge wird auch „Internet of Things“ oder kurz IoT genannt. Dieser Sammelbegriff bezeichnet im weitesten Sinne die Vernetzung von Internet mit realen Gegenständen. Beispiel: Eine smarte Kaffee-Maschine. More) ist eine Grundlage für die Entwicklung Berlins zu einer Smart CityAls Smart City Initiativen gelten alle Projekte, die durch intelligente (digitale) Technologien verschiedene ökologische, gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Probleme einer Großstadt lösen möchten. More. Sowohl die kluge (smarte) Steuerung des Verkehrs und die Weitergabe von Informationen über Staus, als auch die kluge und effiziente Müllentsorgung sind bekannte Beispiele, wie das IoTDas Internet der Dinge wird auch „Internet of Things“ oder kurz IoT genannt. Dieser Sammelbegriff bezeichnet im weitesten Sinne die Vernetzung von Internet mit realen Gegenständen. Beispiel: Eine smarte Kaffee-Maschine. More das Stadtleben verbessern kann. Diese Technologie ermöglicht geringere Wartungsausgaben für Geräte und einen direkten Datenzugriff von den Bürger*innen. Eine IoT-Strategie für Berlin, welche die neuesten Herausforderungen bewältigt und die modernsten Erfindungen implementiert, fehlt bisher. Wir wollen in eine solche Strategie besonders die Berliner Universitäten einbinden – in Anlehnung an die existierenden Exzellenzcluster[1] –, um Berlin auch in diesem Bereich zu einem führenden europäischen Forschungsstandort zu machen.
Die Entwicklung und die Umsetzung einer solchen Strategie, auch im Hinblick auf andere Hoch-Technologien[2], soll von der Senatsverwaltung für Digitalisierung übernommen werden. Ein anderer Aspekt für die nahtlose Implementierung von neuen Technologien für Wissenschaft und Wirtschaft (besonders für neue Start-ups) ist der Open DataAls Open Data werden Daten bezeichnet, die von allen zu jedem Zweck genutzt, weiterverbreitet und weiterverwendet werden dürfen. More-Zugang. Besonders soll hierbei auf Datenschutz und Datensicherheit geachtet werden. Ebenso soll das Bewusstsein gestärkt werden, IoT-Infrastrukturen gegen Hackerangriffe abzusichern.
Fußnoten[+]
↑1 | Vgl. Exzellenzcluster: in: Berlin University Alliance, [online] https://www.berlin-university-alliance.de/excellence-strategy/clusters/index.html [05.03.2021]. |
---|---|
↑2 | Gute Beispiele für solche Technologien sind Big Data Analytics (Datenanalytik) und Machine Learning (KI) (maschinelles Lernen). Die Bundes-HighTech Strategie kann als eine überzeugende Grundlage für diese Zwecke dienen. Vgl. Innovationen für Deutschland: in: Die neue Hightech-Strategie, [online] https://www.bmbf.de/upload_filestore/pub_hts/HTS_Broschure_Web.pdf [01.12.2020]. |
Über 50 begeisterte Kandidatinnen und Kandidaten treten für Volt an, um europäische Best Practices auch nach Berlin zu bringen.

Holger Lange
Ich möchte mich für Gleichberechtigung und politische Teilhabe einsetzen. Es ist wichtig für mich, dass Politik als ein kreativer Prozess verstanden wird, an dem sich jeder beteiligen kann, damit eine Politik für alle möglich ist.

Armin Stolz
Ich stehe für sachbezogene Lösungen. Ideologiebefreit und wissensbasiert möchte ich das Bestmögliche für die Bürger und Bürgerinnen in Steglitz-Zehlendorf erreichen.

Charlene Lorenz
Ich will dabei anpacken, die riesigen Potentiale auszuschöpfen, die Berlin hat, um eine der lebenswertesten Städte Europas zu sein.

Holger Lange
Ich möchte mich für Gleichberechtigung und politische Teilhabe einsetzen. Es ist wichtig für mich, dass Politik als ein kreativer Prozess verstanden wird, an dem sich jeder beteiligen kann, damit eine Politik für alle möglich ist.
Wir setzen uns ein für ein modernes und vielfältiges Berlin. Dafür fordern wir unter anderem:
Gefällt dir Volt?
Wenn dir unser Wahlprogramm gefällt und du unsere Ideen gerne umgesetzt sehen möchtest, dann unterstütze uns!
#VoteVolt
Wir machen Zukunft wählbar - gibt uns bei den anstehenden Wahlen deine Stimme.
Spenden
Unterstütze unseren Wahlkampf mit einer Spende, damit wir noch mehr Menschen erreichen können.