Kapitel 8 | Abschnitt 4
Der öffentliche Personennahverkehr stellt für viele Berliner*innen und Brandenburger*innen immer noch keine Alternative zum eigenen PKW dar. Vor allem die eingeschränkte Einbindung der Außenbezirke und des Umlands, die grobe Taktung von mehr als 10 Minuten, die eingeschränkte Sicherheit und mangelhafte Sauberkeit sowie das unzureichende Nachtangebot werden immer wieder als Gründe genannt. Hier gilt es Abhilfe zu schaffen.
Der Berliner ÖPNV ist dann attraktiv, wenn wir uns keine Gedanken mehr machen müssen, wie wir zu einer beliebigen Zeit sicher, bequem, günstig und angemessen schnell an unser Wunschziel kommen.
Um die angestrebte zunehmende Nutzung des ÖPNV stemmen zu können, muss die entsprechende Infrastruktur bei allen dazugehörigen Verkehrsmitteln in der Breite nachhaltig ausgebaut werden. Dabei werden die jeweiligen Verkehrsmittel ihren Stärken entsprechend eingesetzt. Das heißt konkret:
Täglich pendeln große Teile der 300.000 Berufstätigen aus dem Berliner Umland mit dem Auto in die Innenstadt. Dies erhöht zwangsläufig die Staugefahr, den Raumbedarf für Parkplätze sowie die Umwelt- und Klimabelastung. Um dies zu reduzieren, werden wir die bessere Anbindung des Berliner Umlandes in eng verzahnter Kooperation mit Brandenburg vorantreiben. Das heißt konkret:
Im Gegensatz zu Tram-, S- oder U-Bahnen kann der Ausbau des Busnetzes ein kurzfristig umsetzbarer Ansatz zur klimaschonenden Verbesserung der Attraktivität des ÖPNV darstellen. Dafür muss der Fokus auf E-Bussen – sowie Bussen mit anderen klimaneutralen, emissionsarmen Antriebstechniken liegen. Solche Busse werden zu einer bedeutsamen Reduktion der CO₂-Emissionen im Berliner Verkehr bis 2030 beitragen. Damit sind sie ein wichtiger Faktor zur Einhaltung der Pariser Klimaziele. Langfristig soll ein möglichst großer Anteil des ÖPNV vom Asphalt auf die ökonomisch und ökologisch sinnvollere Schiene verlagert werden.
Konkret streben wir an:
Der Berliner ÖPNV hinkt im internationalen Vergleich im Bereich der Digitalisierung gleich an mehreren Stellen deutlich hinterher. Unter anderem müssen Fahrkarten in starren Tarifen gekauft werden und jeder Bus und jede Bahn sind personen-gelenkt. Dabei werden entsprechende technologische Verbesserungen bereits in anderen europäischen Städten wie z. B. Kopenhagen oder auch Nürnberg erfolgreich angewendet.
Wir setzen uns daher für die folgenden Maßnahmen ein:
Erfolgreicher Umbau im laufenden Betrieb bzw. Neubau zweier U-Bahnlinien für die Nutzung autonomer Fahrzeuge ohne zusätzliche Bahnsteigtüren.[4]
Fußnoten[+]
↑1 | Vgl. Mehr Schiene für Berlin & Brandenburg: in: i2030, 29.10.2020, [online] https://www.i2030.de [01.09.2020]. |
---|---|
↑2 | Geplantes Pilotprojekt zum Betrieb der Linie M32 in Spandau mit Oberleitungsbussen. Vgl. Frauenhofer-Institut ISI, PTV Transport Consult GmbH, IFB Institut für Bahntechnik GmbH, TU Dresden – Professur Elektrische Bahnen: Machbarkeit eines Hybridoberleitungsbusbetriebs – „Berlin-Spandau“, in: fragdenstaat.de, 02.07.2019, [online] https://fragdenstaat.de/dokumente/3749/ [14.03.2021]. |
↑3 | Vgl. VDV eTicket Service GmbH & Co. KG: Rund ums eTicket, in: eticket-deutschland.de, 26.05.2020, [online] https://fahrgaeste.eticket-deutschland.de/willkommen-bei-eticket-deutschland/rund-ums-eticket [10.10.2020]. |
↑4 | Vgl. Initiative für eine zukunftsfähige Infrastruktur: Nürnbergs U-Bahn fährt auf zwei Linien ganz ohne Fahrer, in: damit-deutschland-vorne-bleibt.de, [online] https://www.damit-deutschland-vorne-bleibt.de/Blickpunkt/Infrastruktur-aktuell/04493/Artikel/Nuernbergs-U-Bahn-faehrt-auf-zwei-Linien-ganz-ohne-Fahrer/04106 [14.11.2020]. |
Über 50 begeisterte Kandidatinnen und Kandidaten treten für Volt an, um europäische Best Practices auch nach Berlin zu bringen.
Ich möchte mich für Gleichberechtigung und politische Teilhabe einsetzen. Es ist wichtig für mich, dass Politik als ein kreativer Prozess verstanden wird, an dem sich jeder beteiligen kann, damit eine Politik für alle möglich ist.
Ich stehe für sachbezogene Lösungen. Ideologiebefreit und wissensbasiert möchte ich das Bestmögliche für die Bürger und Bürgerinnen in Steglitz-Zehlendorf erreichen.
Ich will dabei anpacken, die riesigen Potentiale auszuschöpfen, die Berlin hat, um eine der lebenswertesten Städte Europas zu sein.
Ich möchte mich für Gleichberechtigung und politische Teilhabe einsetzen. Es ist wichtig für mich, dass Politik als ein kreativer Prozess verstanden wird, an dem sich jeder beteiligen kann, damit eine Politik für alle möglich ist.
Wir setzen uns ein für ein modernes und vielfältiges Berlin. Dafür fordern wir unter anderem:
Wir machen Zukunft wählbar - gibt uns bei den anstehenden Wahlen deine Stimme.
Unterstütze unseren Wahlkampf mit einer Spende, damit wir noch mehr Menschen erreichen können.