Kapitel 8 | Abschnitt 4
Als Umweltverbund bezeichnet man die klimafreundlichen Fortbewegungsarten zu Fuß gehen, Radfahren sowie den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNVÖffentlicher Personen-Nahverkehr. Also Busse, Bahnen usw. More). Die Förderung eines attraktiven Umweltverbundes bildet für uns die Grundlage einer lokalen Verkehrswende in Berlin.
Fußverkehr – eine gesunde Alternative
Ca. 5 Millionen Tonnen CO2 könnten jährlich eingespart werden, würden Autofahrten von unter 5 km um die Hälfte reduziert werden.[1] Viele solch kurzer Wege könnten problemlos zu Fuß zurückgelegt werden. Jedoch müssen Fußgänger*innen ihre Fläche oft mit dem Fahrradverkehr teilen und zusätzlich am häufigsten Umwege in Kauf nehmen. Mangelnde Möglichkeiten der Überquerung von Fahrbahnen machen den Fußweg oft länger und unnötig kompliziert. Die Neugestaltung von öffentlichen Plätzen und Begegnungszonen sowie von Einkaufsstraßen mit viel Einzelhandel können den Fußverkehr deutlich attraktiver machen. Daher planen wir:
Die Attraktivität des Fußverkehrs, von öffentlichen Plätzen und Begegnungszonen, sowie von Einkaufsstraßen mit viel Einzelhandel[2] wollen wir durch folgende Maßnahmen steigern:
- den Ausbau von mehr Begegnungszonen und attraktiven Fußpassagen mit nicht-kommerziellen Sitzgelegenheiten,
- bauliche Trennungen von Fußwegen, Radwegen und Straßenverkehr durch Grünflächen an Hauptverkehrsstraßen,.
- sichere Übergänge durch Ampelschaltung oder Zebrastreifen,
- eine höhere Priorität des Fußverkehrs bei der Stadtplanung,[3]
- gut ausgeleuchtete Über- und Unterführungen, die regelmäßig gereinigt und gewartet werden sowie
- breitere Fußwege von 2,5 bis 3 m und mehr Über- und Unterführungen für Fußgänger*innen. Hierdurch können zwei bis drei Menschen bequem aneinander vorbeigehen. Dies erhöht die Sicherheit und gewährleistet, dass auch Personen mit Gehhilfen oder Rollstuhl ausreichend Platz haben.
Fußnoten[+]
↑1 | Vgl. Rodt, Stefan / Birgit Georgi, / Burkhard Huckestein / Lars Mönch / Reinhard Herbener / Helge Jahn / Katharina Koppe / Jörn Lindmaier: CO2-Emissionsminderung im Verkehr in Deutschland, in: Umweltbundesamt, 01.05.2010, [online] https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/461/publikationen/3773.pdf [23.10.2020]. |
---|---|
↑2 | Vgl. Handelsszenario 2030: Wachstumsparadoxon im deutschen Einzelhandel, in: IFH Köln, 19.03.2020, [online] https://www.ifhkoeln.de/handelsszenario-2030-wachstumsparadoxon-im-deutschen-einzelhandel [23.10.2020]. |
↑3 | Vgl. Fuss e.V.: Schritte zur Einführung einer kommunalen Fußverkehrsstrategie Handlungsleitfaden, in: Fussverkehrsstrategie, 08.2018, [online] https://www.fussverkehrsstrategie.de/hlf.html [23.10.2020]. |
Über 50 begeisterte Kandidatinnen und Kandidaten treten für Volt an, um europäische Best Practices auch nach Berlin zu bringen.

Holger Lange
Ich möchte mich für Gleichberechtigung und politische Teilhabe einsetzen. Es ist wichtig für mich, dass Politik als ein kreativer Prozess verstanden wird, an dem sich jeder beteiligen kann, damit eine Politik für alle möglich ist.

Armin Stolz
Ich stehe für sachbezogene Lösungen. Ideologiebefreit und wissensbasiert möchte ich das Bestmögliche für die Bürger und Bürgerinnen in Steglitz-Zehlendorf erreichen.

Charlene Lorenz
Ich will dabei anpacken, die riesigen Potentiale auszuschöpfen, die Berlin hat, um eine der lebenswertesten Städte Europas zu sein.

Holger Lange
Ich möchte mich für Gleichberechtigung und politische Teilhabe einsetzen. Es ist wichtig für mich, dass Politik als ein kreativer Prozess verstanden wird, an dem sich jeder beteiligen kann, damit eine Politik für alle möglich ist.
Wir setzen uns ein für ein modernes und vielfältiges Berlin. Dafür fordern wir unter anderem:
Gefällt dir Volt?
Wenn dir unser Wahlprogramm gefällt und du unsere Ideen gerne umgesetzt sehen möchtest, dann unterstütze uns!
#VoteVolt
Wir machen Zukunft wählbar - gibt uns bei den anstehenden Wahlen deine Stimme.
Spenden
Unterstütze unseren Wahlkampf mit einer Spende, damit wir noch mehr Menschen erreichen können.