Kapitel 4 | Abschnitt 7
Berlin besitzt eine breite Hochschullandschaft, die jedes Jahr tausende von Studierenden aus In- und Ausland in die Stadt zieht.
Wir sehen Hochschulen und Universitäten als einen essentiellen Baustein zum Erlernen von kritischem Denken und der Möglichkeit des breiten und tiefen Forschens. Hierbei steht für Volt die Freiheit der Forschung und die Förderung von Minderheiten im Vordergrund, um der gesamten Gesellschaft Zugang zu Wissen zu ermöglichen.
Progressive und reflektierte Bildungsinhalte
Ein Ziel des Studiums ist das unabhängige, reflektierte und kritische Denken. Private Unternehmen haben in den letzten Jahrzehnten mehr Einfluss auf die Lerninhalte und Forschung an Universitäten und Hochschulen genommen, vor allem in naturwissenschaftlichen Fächern. Eine Ursache ist die Abhängigkeit von universitären Forschungseinrichtungen von externen Geldern. Eine enge Verzahnung von Forschung und Industrie kann in vielen Fällen förderlich sein, jedoch sollten Lerninhalte sowie Forschungsergebnisse davon unberührt bleiben.
Unsere Bildungsinhalte sind von lehrendem und forschendem Personal geprägt, in welchem Frauen und Minderheiten zu sehr unterrepräsentiert sind.[1] Dadurch ergibt sich unterbewusst ein Wissensaufbau aus einer Perspektive, die nicht unsere pluralistische Gesellschaft widerspiegelt.
Diese Situation soll sich verbessern durch:
- mehr Angebote für ein Studium Generale, welches fächerübergreifendes, transferierbares und progressives Lernen ermöglicht
- ausreichend finanzielle Förderung von Forschung, um unabhängige Forschungsergebnisse zu gewährleisten
- Erarbeitung von Richtlinien, wie privatwirtschaftliche Kooperationen mit Bildungsinstituten gelingen können, ohne die Unabhängigkeit von Lehrinhalten oder Forschungsergebnissen zu gefährden
- verstärkte Beteiligung von Forschungseinrichtungen an Gewinnen, die durch Kooperationen mit der Wirtschaft entstehen
- Förderung von wissenschaftlichen Arbeiten und Lehrmaterial, Autor*innen und Lehrkräften, die einen anderen als den westeuropa-zentrischen Blick auf Themen lehren und erforschen
- die Ausarbeitung und Umsetzung von Personal- und Lehrkonzepten, die von einem vorurteilsfreien Blick auf die Kolonialzeit und heutige post-koloniale Strukturen geprägt sind
- Integration von Klimaforschung und nachhaltigem Wirtschaften in alle universitären Curricula
- Ausbau der strukturellen und finanziellen Förderung von Menschen mit Migrationshintergrund, Frauen, Minderheiten und Menschen mit Be_hinderung in Lehre und Forschung durch Erarbeitung von Gleichberechtigungskonzepten
Bessere Arbeitsbedingungen für Forschende und Doktorand*innen
Viele Doktorand*innen sind in Teilzeit und mit zeitlich befristeten Verträgen angestellt. Dies hat oftmals zur Folge, dass die eigentliche Verfassung der Dissertationen in der „Freizeit” geschieht. Von der Forschung profitieren Lehrende und Einrichtungen, ohne dass Doktorand*innen eine angemessene Bezahlung erhalten. Folgen sind eine schlechte Vereinbarkeit von Beruf und Familie, fehlende Zukunftsperspektiven und mangelnder Nachwuchs in der Forschung. Verträge sind immer noch zeitlich begrenzt, da die Gesetzgebung durch Teilzeitverträge umgangen wird und die Tarifsperre des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes diese Befristungen ermöglicht. Dadurch entstehen unsichere Berufsperspektiven, welche das Templiner Manifest beheben möchte.
Wir setzen uns für verbesserte Arbeitsbedingungen für Forschende und Doktorand*innen ein, insbesondere für eine gerechte Bezahlung, langfristige Arbeitsverträge sowie eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Fußnoten[+]
↑1 | Vgl. Gender Datenreport 2018: in: Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/gender/kapitel/pdf/Gender_datenreport_2018.pdf. |
---|
Über 50 begeisterte Kandidatinnen und Kandidaten treten für Volt an, um europäische Best Practices auch nach Berlin zu bringen.

Holger Lange
Ich möchte mich für Gleichberechtigung und politische Teilhabe einsetzen. Es ist wichtig für mich, dass Politik als ein kreativer Prozess verstanden wird, an dem sich jeder beteiligen kann, damit eine Politik für alle möglich ist.

Armin Stolz
Ich stehe für sachbezogene Lösungen. Ideologiebefreit und wissensbasiert möchte ich das Bestmögliche für die Bürger und Bürgerinnen in Steglitz-Zehlendorf erreichen.

Charlene Lorenz
Ich will dabei anpacken, die riesigen Potentiale auszuschöpfen, die Berlin hat, um eine der lebenswertesten Städte Europas zu sein.

Holger Lange
Ich möchte mich für Gleichberechtigung und politische Teilhabe einsetzen. Es ist wichtig für mich, dass Politik als ein kreativer Prozess verstanden wird, an dem sich jeder beteiligen kann, damit eine Politik für alle möglich ist.
Wir setzen uns ein für ein modernes und vielfältiges Berlin. Dafür fordern wir unter anderem:
Gefällt dir Volt?
Wenn dir unser Wahlprogramm gefällt und du unsere Ideen gerne umgesetzt sehen möchtest, dann unterstütze uns!
#VoteVolt
Wir machen Zukunft wählbar - gibt uns bei den anstehenden Wahlen deine Stimme.
Spenden
Unterstütze unseren Wahlkampf mit einer Spende, damit wir noch mehr Menschen erreichen können.