Kapitel 5 | Abschnitt 1

Berlin ist eine europäische Kulturmetropole. Dies spiegelt sich vor allem in einer großen Vielfalt an Theater-, Opern- und Konzerthäusern sowie Ballett, Chören und Museen von internationalem Rang wider. Darüber hinaus spielen die vielen freien Künstler*innen und ein großes Angebot nicht-professioneller Orchester, Chöre und Bands eine herausragende Rolle.

Diese einzigartige kulturelle Landschaft gilt es zu schützen und zu fördern. Neben der großen Bedeutung für viele Berliner*innen zieht die kulturelle Szene jedes Jahr viele Tourist*innen an. Die Kulturszene nimmt eine wichtige gesellschaftliche Funktion wahr, indem sie als Bildungs- und Begegnungsstätte dient, Safe Spaces und Repräsentation bietet und Aufmerksamkeit auf gesellschaftliche und politische Probleme lenken kann.

  • Derzeit wird die Kultur in Berlin mit ca. sechshundert Millionen Euro pro Jahr vom Senat gefördert. Um die Attraktivität Berlins als internationalen Kulturstandort zu erhalten und auszubauen, will Volt diese Förderung beibehalten und nach Möglichkeit erweitern. Außerdem soll die Förderung für aktuelle und entstehende Strömungen geöffnet werden, beispielsweise digitale Kunst oder neuartige Musikrichtungen.
  • Die Förderung soll transparent sein und Akteur*innen Planungssicherheit bieten. Dafür soll nach dem Vorbild von Nordrhein-Westfalen ein Kulturförderplan auf mehrere Jahre angelegt werden: Dabei soll eine gute Balance gefunden werden zwischen kurzfristiger projektbezogener Förderung und längerfristiger Förderung von gewachsenen Strukturen. Künstler*innen sollen bei der Suche nach Proberäumen, Ateliers oder Ähnlichem Unterstützung erhalten können.
  • Ein Schwerpunkt soll bei der Förderung auf Projekten liegen, die ihr Angebot durch kulturelle Bildungsprogramme einem breiten Publikum zugänglich machen und sich für eine solidarische, demokratische Gesellschaft einsetzen. Auf geschichtliche Bildung und aktive Erinnerungskultur in den Berliner Museen soll ebenso Wert gelegt werden, wie auf die Restitution von Raubkunst und eine kritische Reflexion der Museumsgeschichte.
  • Neben den etablierten Einrichtungen sollen auch die Jugend- und Breitenkultur sowie nicht-professionelle Kulturinstitutionen wie Amateur*innenorchester, -chöre und -bands gefördert werden. Dies kann neben einer finanziellen Förderung auch etwa die Bereitstellung von (Proben-)Räumen oder Vernetzungsplattformen beinhalten.
  • Darüber hinaus soll der kulturelle Austausch mit anderen Ländern gefördert werden. Volt setzt sich verstärkt für weitere europäische Kulturpartnerschaften ein, die Berlin mit anderen Städten und Regionen schließen soll. Für Kultureinrichtungen und Menschen in der Kulturszene, die sich aktiv an dem Austausch beteiligen, soll Unterstützung in Form von Stipendien, Vernetzung oder projektbezogener finanzieller Förderung zur Verfügung gestellt werden.