Kapitel 4 | Abschnitt 7
Das Wissen der Menschheit vermehrt sich in unserer globalisierten Welt exponentiell. Für Arbeitnehmende und Arbeitgebende wird es immer wichtiger, sich lebenslang fortzubilden und das eigene Wissen dem aktuellen Stand der Wissenschaft anzupassen. Wir sind davon überzeugt, dass lebenslanges Lernen in Zukunft einen immer wichtigeren Aspekt unseres Lebens darstellen wird.
Die Volkshochschulen stellen einen Grundpfeiler unserer Gesellschaft für lebenslanges Lernen dar. Das Angebot ist vielfältig und zumeist günstig.
Wir setzen folgende Maßnahmen um:
Im Zuge der Digitalisierung und einer globalisierten Welt werden sich viele Berufe in Zukunft ändern. Viele neue kommen hinzu, manche werden zukünftig in unserer Gesellschaft nicht mehr benötigt werden. Aus diesem Grunde halten wir lebenslanges Lernen auch innerhalb der Betriebe für sehr wichtig. Dem europäischen Austausch kommt hierbei künftig eine zentrale Rolle zu. Bislang bieten ungefähr die Hälfte aller Betriebe aktiv Weiterbildungen für ihre Mitarbeitenden an.[1]
Wir wollen Betriebe durch finanzielle und steuerliche Hilfen ermutigen, künftig mehr Fortbildungen für Mitarbeitende anzubieten. Diese sollen sich nicht nur die reine Wissensvermittlung zum Ziel haben, sondern weitergehende Fähigkeiten vermitteln: persönliche Weiterentwicklung, Klimaschutz, Abbau von Vorurteilen etc.
Bereits 2014 hat Estland eine landesweite Strategie zum lebenslangen Lernen erstellt. Wichtige Bereiche sind die Digitalisierung und die Nachhaltigkeit.[2]
Darüber hinaus streben wir eine europäische Vernetzung von Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden an. Dies kann durch gemeinsame Fortbildungen, gegenseitige Schulungen oder Kooperationsprojekte geschehen.
Voraussetzung hierfür ist sind die europaweite Anerkennung von Berufsabschlüssen, Zertifikaten und Weiterbildungen.
Auch innereuropäische Praktika oder Austauschprogramme sollen mehr als bislang gefördert werden. Das europäische Programm ERASMUS+ nimmt hierbei eine zentrale Rolle ein.
ERASMUS+ vereint Förderprogramme zur Schul- und Hochschulbildung, der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie der Erwachsenenbildung mit Schwerpunkt auf lebenslangem Lernen.[3]
Fußnoten[+]
↑1 | Vgl. Bildung in Deutschland 2020: in: bildungsbericht.de, [online] https://www.bildungsbericht.de/static_pdfs/bildungsbericht-2020.pdf [19.11.2020]. S.212 |
---|---|
↑2 | Vgl. The Estonian Lifelong Learning Strategy 2020: in: Ministery of Education and Research, 2014, [online] https://www.hm.ee/sites/default/files/estonian_lifelong_strategy.pdf. |
↑3 | Vgl. EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport: in: Erasmus+, 24.02.2021, [online] https://www.erasmusplus.de [02.03.2021]. |
Über 50 begeisterte Kandidatinnen und Kandidaten treten für Volt an, um europäische Best Practices auch nach Berlin zu bringen.
Ich möchte mich für Gleichberechtigung und politische Teilhabe einsetzen. Es ist wichtig für mich, dass Politik als ein kreativer Prozess verstanden wird, an dem sich jeder beteiligen kann, damit eine Politik für alle möglich ist.
Ich stehe für sachbezogene Lösungen. Ideologiebefreit und wissensbasiert möchte ich das Bestmögliche für die Bürger und Bürgerinnen in Steglitz-Zehlendorf erreichen.
Ich will dabei anpacken, die riesigen Potentiale auszuschöpfen, die Berlin hat, um eine der lebenswertesten Städte Europas zu sein.
Ich möchte mich für Gleichberechtigung und politische Teilhabe einsetzen. Es ist wichtig für mich, dass Politik als ein kreativer Prozess verstanden wird, an dem sich jeder beteiligen kann, damit eine Politik für alle möglich ist.
Wir setzen uns ein für ein modernes und vielfältiges Berlin. Dafür fordern wir unter anderem:
Wir machen Zukunft wählbar - gibt uns bei den anstehenden Wahlen deine Stimme.
Unterstütze unseren Wahlkampf mit einer Spende, damit wir noch mehr Menschen erreichen können.