Kapitel 2 | Abschnitt 5
Die aktuelle Abhängigkeit der Berliner Verwaltung und (Hoch-)Schulen von kommerziellen Angeboten von Software sowie Datenspeicherung hat negative Konsequenzen für den Datenschutz und die digitale Sicherheit. Unter der Maßgabe der digitalen Selbstbestimmung und Kosteneffizienz sollten die Abhängigkeiten von einzelnen Konzernen reduziert werden.
Als Alternative zu herstellergebundenen Anwendungen hilft Software, die ohne Lizenzgebühren genutzt werden kann (Open Source-SoftwareVon Open Source („Offene Quelle“) spricht man, wenn von einem Programm der Quellcode für alle frei zugänglich ist. So kann dieser Code von anderen aufgegriffen und weiterentwickelt werden. Beispielsweise um Sicherheitslücken zu schließen, oder um eingestellte Projekte weiter am Leben zu halten. More). Diese gewährleistet nachhaltig Datenschutz und digitale Sicherheit. Hierfür müssen die Daten in einem technologisch transparenten System gelagert und nicht in proprietären Clouds gehalten werden.
Schleswig-Holstein und München arbeiten an Strategien zur breiten Anwendung von Open Source-LösungenVon Open Source („Offene Quelle“) spricht man, wenn von einem Programm der Quellcode für alle frei zugänglich ist. So kann dieser Code von anderen aufgegriffen und weiterentwickelt werden. Beispielsweise um Sicherheitslücken zu schließen, oder um eingestellte Projekte weiter am Leben zu halten. More. Gerade das Beispiel von München[1] zeigt, dass bei einem Umstieg viel beachtet werden muss, um einen nachhaltigen und durchdachten Übergang zu ermöglichen. Hier streben wir einen intensiven Austausch mit der Stadt München an, um von den dortigen Erfahrungen zu lernen.
Volt unterstützt die Entwicklung einer europäischen Strategie zur Förderung von Open Source-ProduktenVon Open Source („Offene Quelle“) spricht man, wenn von einem Programm der Quellcode für alle frei zugänglich ist. So kann dieser Code von anderen aufgegriffen und weiterentwickelt werden. Beispielsweise um Sicherheitslücken zu schließen, oder um eingestellte Projekte weiter am Leben zu halten. More[2]. Um die Entwicklung zu beschleunigen, Kosten gering zu halten und die Kompatibilität zu gewährleisten, soll die Zusammenarbeit innerhalb Europas deutlich ausgebaut werden. So kann eine gemeinsame Datenstruktur entwickelt und der Wartungsaufwand bei Software minimiert werden. Außerdem unterstützt Volt die Entwicklung einer interoperablen und offenen europäischen Cloud-Infrastruktur, die auch Start-ups und KMUsAls KMU bezeichnet man „Kleine und Mittelständische Unternehmen“. More einen fairen Zugang zur europäischen Datenökonomie gewährt.
Fußnoten[+]
↑1 | Vgl. Von Microsoft zu Linux und zurück: in: Golem.de, [online] https://www.golem.de/news/von-microsoft-zu-linux-und-zurueck-es-gab-bei-limux-keine-unloesbaren-probleme-1911-144917.html [01.12.2020]. |
---|---|
↑2 | Vgl. Open-Source-Software-Strategie 2020–2023: in: Europäische Kommission, 21.10.2020, [online] https://ec.europa.eu/info/sites/info/files/de_ec_open_source_strategy_2020-2023.pdf. |
Über 50 begeisterte Kandidatinnen und Kandidaten treten für Volt an, um europäische Best Practices auch nach Berlin zu bringen.

Holger Lange
Ich möchte mich für Gleichberechtigung und politische Teilhabe einsetzen. Es ist wichtig für mich, dass Politik als ein kreativer Prozess verstanden wird, an dem sich jeder beteiligen kann, damit eine Politik für alle möglich ist.

Armin Stolz
Ich stehe für sachbezogene Lösungen. Ideologiebefreit und wissensbasiert möchte ich das Bestmögliche für die Bürger und Bürgerinnen in Steglitz-Zehlendorf erreichen.

Charlene Lorenz
Ich will dabei anpacken, die riesigen Potentiale auszuschöpfen, die Berlin hat, um eine der lebenswertesten Städte Europas zu sein.

Holger Lange
Ich möchte mich für Gleichberechtigung und politische Teilhabe einsetzen. Es ist wichtig für mich, dass Politik als ein kreativer Prozess verstanden wird, an dem sich jeder beteiligen kann, damit eine Politik für alle möglich ist.
Wir setzen uns ein für ein modernes und vielfältiges Berlin. Dafür fordern wir unter anderem:
Gefällt dir Volt?
Wenn dir unser Wahlprogramm gefällt und du unsere Ideen gerne umgesetzt sehen möchtest, dann unterstütze uns!
#VoteVolt
Wir machen Zukunft wählbar - gibt uns bei den anstehenden Wahlen deine Stimme.
Spenden
Unterstütze unseren Wahlkampf mit einer Spende, damit wir noch mehr Menschen erreichen können.