Kapitel 1 | Abschnitt 2
Wahlrecht für alle EU-Bürger*innen
In Berlin leben und arbeiten circa 265.000 EU-Bürger*innen. Diese Menschen leisten einen wesentlichen Beitrag für unsere Gesellschaft und haben ihren Lebensmittelpunkt in Berlin. Dennoch besitzen sie kein vollständiges Wahlrecht. Dies betrifft Bundes- und Landtagswahlen sowie Volksentscheide und Volksbegehren, welche auf die Lebenswirklichkeit der Menschen an ihren Wohnorten großen Einfluss haben. Lediglich bei den Bezirkswahlen gilt für EU-Bürger*innen eine Ausnahme. Wir bedauern, dass nach aktueller Rechtsprechung eine Beteiligung von EU-Bürger*innen bei Land- und Bundestagswahlen nicht möglich ist.
Volt setzt sich europaweit dafür ein, dass EU-Bürger*innen zukünftig an ihrem Wohnort an lokalen und nationalen Wahlen teilnehmen können.
Erfolgreich Ankommen durch Welcome Desks
Ein Welcome Desk soll personalisierte Leistungen und Beratungen für zugezogene Bürger*innen anbieten. Relevante Informationen werden von den sprachlich und interkulturell ausgebildeten Mitarbeitenden des Welcome Desks gesammelt, verdichtet und anschließend in eine verständliche und anschauliche Form (Checklisten, Prozessbeschreibungen) gebracht.
Volt möchte zudem, dass ein vom Welcome Desk koordiniertes ehrenamtliches Buddy- System angeboten wird: Langjährig in Berlin wohnende Bürger*innen sollen den Zugezogenen als Ansprechpersonen für Fragen zur Seite stehen, die schwerpunktmäßig nicht im Zuständigkeitsbereich des Welcome Desks liegen (Kultur, Sport usw.). Wir möchten in allen Kiezen und Bezirken eine Datenbank mit freiwilligen Stadtpat*innen (Buddys) erstellen. Diese können die neu zugezogenen Bürger*innen dann kontaktieren, wenn sie nähere Informationen erhalten möchten oder jemanden finden wollen, mit dem sie Freizeitaktivitäten etc. ausüben können.
Alle bestehenden offiziellen Behördengänge und Prozesse bleiben hierbei unverändert, aber betroffene Referate werden dadurch entlastet und ein interkultureller Austausch ermöglicht.
Fußnoten[+]
↑1 | Vgl. Netassopro: Expat Welcome Desk, in: Brussels Commissioner for Europe and International Organisations, [online] https://www.commissioner.brussels/i-am-an-expat [19.02.2021]. |
---|---|
↑2 | Vgl. Expat Service Desk | Guidance for Expats & Enterprises: in: Servicestelle für internationale Fach- und Führungskräfte, [online] https://www.expatservicedesk.de/en.html [19.02.2021]. |
Über 50 begeisterte Kandidatinnen und Kandidaten treten für Volt an, um europäische Best Practices auch nach Berlin zu bringen.

Holger Lange
Ich möchte mich für Gleichberechtigung und politische Teilhabe einsetzen. Es ist wichtig für mich, dass Politik als ein kreativer Prozess verstanden wird, an dem sich jeder beteiligen kann, damit eine Politik für alle möglich ist.

Armin Stolz
Ich stehe für sachbezogene Lösungen. Ideologiebefreit und wissensbasiert möchte ich das Bestmögliche für die Bürger und Bürgerinnen in Steglitz-Zehlendorf erreichen.

Charlene Lorenz
Ich will dabei anpacken, die riesigen Potentiale auszuschöpfen, die Berlin hat, um eine der lebenswertesten Städte Europas zu sein.

Holger Lange
Ich möchte mich für Gleichberechtigung und politische Teilhabe einsetzen. Es ist wichtig für mich, dass Politik als ein kreativer Prozess verstanden wird, an dem sich jeder beteiligen kann, damit eine Politik für alle möglich ist.
Wir setzen uns ein für ein modernes und vielfältiges Berlin. Dafür fordern wir unter anderem:
Gefällt dir Volt?
Wenn dir unser Wahlprogramm gefällt und du unsere Ideen gerne umgesetzt sehen möchtest, dann unterstütze uns!
#VoteVolt
Wir machen Zukunft wählbar - gibt uns bei den anstehenden Wahlen deine Stimme.
Spenden
Unterstütze unseren Wahlkampf mit einer Spende, damit wir noch mehr Menschen erreichen können.